Zum Hauptinhalt springen

News

2986Ergebnisse
  • 13. November 2025

    Austausch zwischen der Schweiz und Österreich über die Zusammenarbeit in Hochschulbildung, Forschung und Innovation

    Am 13. November 2025 leiteten Staatssekretärin Hirayama und Bundesministerin Holzleitner in Wien den 6. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF). Beide Seiten zogen eine positive Bilanz der bestehenden Zusammenarbeit und diskutierten Möglichkeiten zu deren Vertiefung.

  • 13. November 2025

    Bundespräsidentin Keller-Sutter führt Gespräche mit Präsident Nawrocki und Premierminister Tusk in Warschau

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist bei ihrem Besuch in Polen am Donnerstag, 13. November, mit Präsident Karol Nawrocki und Premierminister Donald Tusk zusammengekommen. Neben den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen und dem Paket Schweiz-Europäische Union (EU) kamen insbesondere auch wirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für ganz Europa zur Sprache.

  • 13. November 2025

    Hurrikan Melissa in der Karibik: Die Schweiz leistet Hilfe bei der Wiederherstellung der Grundversorgung

    Knapp zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans Melissa erschweren dessen Folgen immer noch den Alltag der Menschen in Kuba, Jamaika und Haiti. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) schickt Unterstützung in Form von Fachwissen und Ausrüstung. Es stellt ausserdem 1,3 Millionen Franken zur Verfügung, um die Bedürfnisse der vom Hurrikan betroffenen Menschen in diesen drei Ländern zu decken.

  • 13. November 2025

    Vogelgrippe: neuer bestätigter Fall im Kanton Zürich

    Am 12. November 2025 wurde das Vogelgrippevirus bei einer Graugans in Männedorf im Kanton Zürich nachgewiesen. Dieser neue Fall ist ausserhalb der derzeit geltenden Beobachtungsgebiete und einige Tage nach dem Auffinden eines ersten infizierten Wildvogels im Kanton Bern aufgetreten. Um die Weiterverbreitung des Virus zu verhindern, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seine Verordnung vom 6. November 2025 angepasst und neue Beobachtungsgebiete festgelegt, in denen Schutzmassnahmen obligatorisch sind. Die angepasste Verordnung gilt bis am 31. März 2026. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen.

  • 13. November 2025

    Nationale Föderalismuskonferenz

    Rede von Bundesrat Beat Jans

  • 13. November 2025

    Warnungen vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen neu auch über Alertswiss

    Ab sofort können Bevölkerung und Unternehmen über Alertswiss vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen gewarnt werden. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben ihre Zusammenarbeit verstärkt. Neu werden auch Cyberwarnungen in die Alertswiss App und Web-Plattform integriert. Damit steht ein zusätzlicher Kanal zur Verfügung, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen möglichst rasch zu informieren, zu warnen und mit konkreten Handlungshinweisen zu schützen.

  • 13. November 2025

    Nicht übertragbare Krankheiten verursachen Gesundheitskosten von 65,7 Milliarden Franken pro Jahr

    Gemäss einer Kostenstudie für das Jahr 2022 entfallen rund 72 % der gesamten Gesundheitskosten auf nicht-übertragbare Erkrankungen (NCD) – das entspricht 65,7 Milliarden Franken. Davon verursachen in der Schweiz somatische, also körperlich bedingte Leiden, wie neurologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparats und Krebs mit rund 90% den grössten Teil. Auf psychische Erkrankungen entfallen gegen 10%. Angesichts der hohen Krankheitslast und der Kosten setzt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiterhin auf Massnahmen zur Kostendämpfung sowie auf Gesundheitsförderung und Prävention.

  • 13. November 2025

    Neue Erkenntnisse zur Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

    Zwei neue Studien des Bundes geben Aufschluss über die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in der Schweiz: Die nationale Erhebung «menuCH-Kids» wurde erstmals durchgeführt und zeigt, dass Kinder zwischen 6 und 17 Jahren mehrheitlich genügend Hauptnährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine, Fette oder Nahrungsfasern zu sich nehmen. Allerdings stehen Snacks und Süssgetränke häufig auf dem Speiseplan, während Früchte und Gemüse eher selten gegessen werden. Eine aktuelle Erhebung zur Ernährung von Säuglingen zeigt, dass Babys heute tendenziell häufiger und länger gestillt werden als früher. Die neuen Daten dienen dazu, Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche zu erarbeiten und Politik, Eltern und Fachpersonen gezielt zu informieren.

  • 13. November 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

    Einführung eines obligatorischen Orientierungstags für Schweizerinnen: Teilrevision der Bundesverfassung sowie der dazugehörigen Gesetzesbestimmungen

  • 13. November 2025

    Armeebestand 2025 – Vorzeitige Abgänge bleiben die grösste Herausforderung

    Die Armee zählte am 1. März 2025 rund 146'700 Eingeteilte. Dennoch kann in den nächsten Jahren eine ausreichende Alimentierung der Wiederholungskurse nicht sichergestellt werden. Ein wesentlicher Grund dafür sind die vorzeitigen Abgänge.

  • 13. November 2025

    Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: Ausschreibung 2026 gestartet

    Seit dem 3. November 2025 können im Rahmen der 17. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen (ProKilowatt) Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Insgesamt stehen wiederum 70 Millionen Franken Fördermittel für Stromsparmassnahmen zur Verfügung.

  • 13. November 2025

    «Highly Cited Researchers» 2025: Zwei Empa-Forschende für ihren wissenschaftlichen Einfluss ausgezeichnet

    Die Empa-Forschenden Maksym Kovalenko und Zhanyun Wang zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden in ihren Fachgebieten. Mit ihrer einflussreichen Arbeit haben sie es auf die renommierte Liste der «Highly Cited Researchers 2025» geschafft.