News
Rentrée des Entreprises 2025 – FER Genève
Discours du conseiller fédéral Beat Jans
Übergabe der Beglaubigungsschreiben
Übergabe des Beglaubigungsschreibens der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
Zweiter Monitoringbericht zur Neuregelung der psychologischen Psychotherapie
2021 verabschiedete der Bundesrat den Wechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie, um den Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen zu verbessern und eine angemessene Versorgung sicherzustellen. 2022 trat die Änderung in Kraft. Bei diesem Wechsel kam es zu jährlichen Mehrkosten von durchschnittlich 131 Millionen Franken in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Dies zeigt der zweite Monitoringbericht zur Neuregelung der psychologischen Psychotherapie. Die Ursachen für die Kostenzunahme sind vielfältig. Ein Drittel davon sind Tarifeffekte.
Forschung für die Gesundheit mit innovativen Materialien: «Man muss das gesamte System ‹Mensch› verstehen»
Was das Besondere an der Forschung im Gesundheitsbereich an der Empa ist, was das mit Materialien zu tun hat und auf welche Themen sich die Empa-Forschung konzentriert, erläutert René Rossi, Co-Leiter des Departements «Materials meet Life» und des Forschungsschwerpunkts Gesundheit, im Interview.
Botschafterinnen- und Botschafterkonferenz 2025: «Der Wind des Mittelmeers» (it)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) anlässlich der Botschafterinnen- und Botschafterkonferenz 2025 – Es gilt das gesprochene Wort
Pilotphase des Financial Innovation Desk beendet – Weiterführung durch das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen
Das 2023 gegründete Financial Innovation Desk (FIND) wird nach zweijähriger Pilotphase am 1. September 2025 in angepasster Form in das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) überführt. Ziel bleibt die Förderung der Innovation im Finanzsektor, um damit zur Stärkung des Finanzstandortes Schweiz im internationalen Wettbewerb beizutragen.
Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Südsudan
Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 18. August 2025 Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Südsudan angepasst. Dabei wurde der Eintrag von einer natürlichen Person geändert. Die Massnahmen treten am 20. August 2025 in Kraft.
Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber Sudan
Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 18. August 2025 Anhang 2 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Sudan geändert. Dabei wurden zwei natürliche und zwei juristische Personen neu in die Sanktionsliste aufgenommen. Die Massnahmen treten am 20. August 2025 in Kraft.
Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber Libyen
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 18. August 2025 die Anhänge 3 und 5 der Verordnung über Massnahmen gegenüber Libyen geändert. Dabei wurden die Einträge von einer natürlichen Person gelöscht. Die Massnahmen treten am 20. August 2025 in Kraft.
Sanktionen: Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran
Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 18. August 2025 die Anhänge 6 und 6a der Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran geändert. Dabei wurden die Einträge von 17 natürlichen und 31 juristischen Personen geändert und der Eintrag von einer natürlichen Person gelöscht. Die Massnahmen treten am 20. August 2025 in Kraft.
Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2025 um 0,6%, die Erwerbslosenquote (ILO) erhöhte sich auf 4,6%
Im 2. Quartal 2025 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,6%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz auf 4,6%, während sie in der Europäischen Union (EU) auf 5,8% sank. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Ausschreibung des Forschungsprojekts «Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Lebensverläufe und Unterstützungsmassnahmen»
Grundlage für das ausgeschriebenen Forschungsprojekts sind zwei Faktoren: die rasche Zunahme der Fälle von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Beziehenden von IV-Leistungen und die Schaffung von Frühinterventionszentren (IFI) durch die Kantone und die IV. Das Projekt soll die Lebensverläufe und Unterstützungsmassnahmen der betroffenen Kinder und Jugendlichen, die IV-Leistungen beziehen, analysieren und dabei insbesondere spezifische Analysen für die Zielgruppe der IFI liefern. Die Frist für die Einreichung von Offerten ist der 29.09.2025.