Micheline Calmy-Rey: Ereignisse in Japan – Événements au Japon

Bern, 16.03.2011 - Sprechnotizen von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Le Conseil fédéral a tenu aujourd'hui une séance extraordinaire sur les événements tragiques qui frappent le Japon. Il s'agissait de faire le point sur l'évolution de la situation sur place et de ses possibles conséquences pour la Suisse.

Tout d'abord, le Conseil fédéral souhaite souligner à quel point il est touché par le sort des victimes de la catastrophe qui touche le pays. Il a présenté au Japon ses condoléances et tient à affirmer aujourd'hui une nouvelle fois sa solidarité avec le peuple et les autorités japonaises (ainsi qu'à toutes les personnes touchées par cette catastrophe).

Le Conseil fédéral a fait aujourd'hui le point sur les événements en cours. Les nouvelles nous parvenant du Japon montrent que la situation reste difficile en dépit des efforts déployés par les autorités pour contrôler la situation autour de la centrale nucléaire de Fukushima. Des précisions sur cette situation vous seront données par M. Wanner, le directeur de l'Inspection fédérale de la sécurité nucléaire, ici présent. Mais le Conseil fédéral est préoccupé par la tournure prise par les événements au Japon. Les informations faisant état de problèmes tant dans les réacteurs qui étaient en fonction lors du tsunami que dans ceux qui étaient à l'arrêt montrent que de nouvelles aggravations de la situation sont possibles.

Sur cette base, le Conseil fédéral souhaitait envisager tous les scénarios possibles et notamment leurs possibles effets sur la Suisse et s'assurer que toutes les mesures sont prises pour prendre le cas échéant les décisions nécessaires. Il constate aujourd'hui que tous les organes de surveillance prévus sont engagés et suivent avec attention le déroulement des événements sur place et pourront entrer en fonction si le besoin devait s'en faire sentir.

Organes à pied d'oeuvre

D'une part l'Inspection fédérale de la sécurité nucléaire (IFSN ou ENSI), responsable de la sûreté de nos installations nucléaires, en lien avec les organes de surveillance internationaux, informe régulièrement le Conseil fédéral sur la succession des événements en lien avec cette centrale nucléaire japonaise. L'IFSN informe quotidiennement sur l'évolution de la situation.

De même la Centrale nationale d'alarme (CENAL/NAZ) suit les événements et informe régulièrement par le biais de son site Internet.

Demain, le comité de l'état-major ABCN - compétent en cas d'événements liés à une augmentation de la radioactivité - se réunira. Cet état-major fera le point de la situation. Ce comité à la compétence de convoquer l'état-major ABCN. L'état-major est convoqué si la Suisse doit faire face à une augmentation de la radioactivité ou s'il est possible que la Suisse doive y faire face.

Mesure de suspension des procédures

Le Conseil fédéral soutient pleinement également la mesure de précaution prise par le DETEC de suspendre les procédures en cours concernant les demandes d'autorisation générale pour les centrales nucléaires de remplacement. Le Conseil fédéral souhaite tirer les leçons de ce qui s'est déroulé au Japon. Il faudra cependant attendre de connaître tous les tenants et aboutissants des événements en cours avant cette discussion.

Questions sanitaires

Le Conseil fédéral tient aussi à rassurer la population suisse. En ce moment, il n'y a pas de danger sanitaire pour la population suisse. On ne mesure en Suisse aucune élévation de la radioactivité et il n'y a pas à prendre de mesures de précaution. L'Office fédéral de la santé publique déconseille aux particuliers de se fournir en tablettes d'iode. Les stocks sont suffisants en Suisse et peuvent être distribués à la population si une situation d'urgence devait intervenir.

Schweizer in Japan

Es sind 1890 Schweizer Bürgerinnen und Bürger in Japan angemeldet. Von diesen konnten 1592 erfolgreich kontaktiert werden. Die Kommunikation erweist sich wegen der zerstörten Infrastruktur und unterbrochenen Leitungen als sehr schwierig. Alle in der vom Tsunami stark betroffenen Region im Nordosten Japans immatrikulierten Schweizer - 105 Personen - konnten kontaktiert werden. Es gibt keine Informationen, wonach Opfer unter den Schweizer Bürgern seien.

Reiseempfehlung

Das EDA rät von allen Reisen in den Nordosten Japans sowie in die Präfekturen Nagano und Niigata ab. Das EDA rät von Touristen- und anderen nicht dringenden Reisen ins übrige Japan ab. Was Schweizer Staatsangehörige betrifft, die sich in Japan befinden: Momentan ist die Entwicklung in den beschädigten Nuklearanlagen unvorhersehbar und Nachbeben sind möglich. Das EDA empfiehlt deshalb allen Schweizerinnen und Schweizern, die sich in den Krisengebieten im Nordosten Japans und im Grossraum Tokyo/Yokohama befinden und deren Anwesenheit nicht dringend erforderlich ist, diese Gebiete zu verlassen, wenn dies möglich und sicher erscheint.

Schweizer Botschaft in Tokio

Die Schweizer Botschaft in Tokio ist seit Krisenbeginn 24 Stunden pro Tag im Einsatz und wurde durch Mitglieder des Kriseneinsatz-Pools verstärkt, um die Schweizerinnen und Schweizer in Japan in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Die Botschaft ist weiterhin bemüht, den Kontakt zu allen Schweizern herzustellen. Die Schweizer Gemeinde wird von der Botschaft regelmässig mit Mailings, per Telefon und Updates auf der Botschaftswebsite über die Reise- und Verhaltensempfehlungen sowie über andere Entwicklungen informiert. Schweizer, die in Not geraten sind oder besondere Unterstützung benötigen, können sich jederzeit an die Schweizer Botschaft in Tokyo wenden.

Seit Beginn der Katastrophe ist eine 24h-Notfallnummer eingerichtet, auf welcher den Schweizer Bürgerinnen und Bürgern in Japan, aber auch deren Angehörigen Auskunft gegeben wird. Die Nummer lautet: +41 (0)800 24-7-365. Die Botschaft wird ihnen mit allen vorhandenen Mitteln helfen. Seit Mittwoch werden an die Schweizer und Schweizerinnen Jodtabletten abgegeben.

Ausreisen

Die Botschaft hat heute die Schweizer im Grossraum Tokyo/Yokohama erneut in einem Mail auf die Ausreiseempfehlung des EDA hingewiesen. Grundsätzlich sind zurzeit noch Flugkapazitäten vorhanden, so dass Schweizer Bürger, die das Land verlassen wollen, dies auch tun können. Die individuelle Ausreise entspricht auch der aktuellen Praxis anderer europäischer Staaten. Das EDA beobachtet die Situation permanent und steht im engen Kontakt mit den Behörden. Für alle möglichen Szenarien werden Eventualplanungen vorbereitet. Dabei ist das EDA und die Schweizer Botschaft auch mit den Botschaften anderer Länder in Kontakt, um die Ausreise von Staatsangehörigen zu koordinieren.

Das EDA hält sich bereit, umgehend Charter-Flüge einzusetzen, um Schweizer zu repatriieren, falls die kommerziellen Flüge nicht ausreichen. Die Aussenstelle der Botschaft in Kobe wurde bereits verstärkt, um gegebenenfalls Schweizerinnen und Schweizern bei einer Ausreise ab Osaka zu unterstützen.

Humanitäre Hilfe-Teams im Einsatz

Das Schweizer Expertenteam der Humanitären Hilfe des Bundes, das im japanischen Katastrophengebiet Such- und Abklärungsarbeiten durchführte, ist auf der Rückreise. Aber damit endet die Schweizer Präsenz vor dem Hintergrund der Katastrophe im Nordosten Japans nicht. In Tokio und Osaka sind nach wie vor Experten der Humanitären Hilfe im Einsatz und unterstützen die Bemühungen der Botschaft im Dienst der Schweizer Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Die 23 Experten und neun Suchhunde des Schweizer Such- und Abklärungsteams waren am Samstag nach einem offiziellen Hilfsgesuch der japanischen Regierung in den Nordosten Japans entsandt worden. Sie suchten nach Opfern des Erdbebens und des Tsunamis mit Hilfe der Suchhunde und Ortungsgeräte. Es konnten drei Ortungen gemacht werden.  Zudem führte das Team stündlich Strahlenmessungen zur eigenen Sicherheit aus.

Realistischerweise konnte kaum mit Lebendbergungen im Tsunamigebiet gerechnet werden. Nach dem fünften Tag der Katastrophe sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, Überlebende zu finden, massiv. Da zudem Schneefall eingesetzt hat, der die Suche im Gelände zusätzlich erschwert, entschloss sich die Humanitäre Hilfe, die Suchequipe in die Schweiz zurückzuholen. Die Rückkehr wird voraussichtlich am Freitag erfolgen.

Japans Bevölkerung und Regierung schätzen den Einsatz der Schweizer Experten als Akt der Solidarität in einer äusserst schwierigen Situation.

Trotz der Rückkehr des Suchteams bleibt die Präsenz der Schweizer Helfer in Japan erhalten. Drei Experten aus dem Team werden nicht die Heimreise antreten, sondern nach Tokio zur Verstärkung der Schweizer Botschaft fliegen. Hauptaufgabe dieser Mitarbeiter ist die Verstärkung der Botschaft bei der Unterstützung von ausreisewilligen Schweizern. Neun Experten und drei Fachleute des Kriseneinsatzpools befinden sich bereits dort. Weitere zwei Experten werden heute in Japan eintreffen und das Büro Osaka der Schweizer Botschaft unterstützen.

Information

Le Conseil fédéral souhaite tenir la population informée des développements de la situation. Des points de presse réguliers seront tenus par les organes compétents, comme cela a été le cas ces derniers jours. Vous en serez informés régulièrement. De même, une page Internet vous dirigeant vers toutes les informations utiles sera publiée aujourd'hui.

Vous y trouverez également les informations concernant les lignes téléphoniques d'information à disposition.


Adresse für Rückfragen

André Simonazzi
Bundesratssprecher
+41 (0)31 322 37 03
andre.simonazzi@bk.admin.ch



Herausgeber

Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-38156.html