Sozialfirmen leisten einen wichtigen Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration

Bern, 19.10.2016 - Sozialfirmen sind Unternehmen, die zusätzlich zur wirtschaftlichen auch eine gesellschaftliche Zielsetzung haben. Sie bieten Beschäftigungsmöglichkeiten und Qualifizierungsangebote für Menschen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Postulatsbericht zur Rolle der Sozialfirmen in der Schweiz.

Unter dem Begriff «Sozialfirma» werden unterschiedliche Unternehmensmodelle wie Stiftungen, Vereine oder Aktiengesellschaften zusammengefasst, deren Hauptzweck darin liegt, Integrationsangebote für Menschen zu schaffen, die vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Die Zusammenarbeit der Sozialwerke mit Sozialfirmen als Leistungserbringer von gesellschaftlichen und beruflichen Wiedereingliederungsmassnahmen stützt sich auf verschiedene rechtliche Grundlagen in den Sozialversicherungen und der Sozialhilfe.

Die schweizerische Sozialfirmen-Landschaft ist historisch gewachsen und weist eine grosse Vielfalt auf. Dies zeigt ein Forschungsbericht der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI). Die Forschenden haben rund 300 Unternehmen in der Schweiz untersucht, die als Sozialfirmen bezeichnet werden können. Sie beschäftigen rund 32‘000 Klientinnen und Klienten sowie 7‘700 reguläre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Zielgruppen sind in erster Linie Personen mit IV-Rente, Teilnehmende an Eingliederungsmassnahmen der IV, Sozialhilfebeziehende oder Leistungsbeziehende der ALV. Neben den Beiträgen der öffentlichen Hand (Bund, Kantone und Gemeinden) stellen selbst erwirtschaftete Erlöse für den Grossteil der befragten Sozialfirmen eine wichtige Finanzierungsquelle dar. Die unterschiedlichen Definitionen, die in engem Zusammenhang mit den verschiedenen gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen, zeigen, dass ein breites Tätigkeitsspektrum für Sozialfirmen besteht. Damit werden unterschiedliche Bedürfnisse auf Seiten der Betroffenen aber auch auf Seiten der Sozialwerke bedient.

Der Bericht des Bundesrates «Rolle der Sozialfirmen» in Erfüllung des Postulats Carobbio Guscetti (13.3079) basiert auf den oben genannten Forschungsarbeiten. Der Bericht fasst die Entwicklung und Ausprägung von Sozialfirmen in der Schweiz zusammen, stellt die relevanten rechtlichen Grundlagen sowie die verschiedenen Finanzierungsquellen dar. Der Bundesrat kommt zum Schluss, dass Sozialfirmen wichtige Beiträge zur Reintegration von Personen ohne Beschäftigung leisten. Auf Bundes- und Kantonsebene bestehen die notwendigen gesetzlichen Grundlagen, damit die Sozialwerke mit Sozialfirmen zusammenarbeiten können. Allerdings könnten die Sozialfirmen besser gesteuert und stärker diversifiziert werden, um für die Integrationsbedürfnisse der Klientel und die Veränderungen im Markt gewappnet zu sein.


Adresse für Rückfragen

Thomas Vollmer
Leiter Bereich Alter, Generationen und Gesellschaft
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Tel. +41 58 463 82 58
thomas.vollmer@bsv.admin.ch



Herausgeber

Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html

Eidgenössisches Departement des Innern
http://www.edi.admin.ch

Bundesamt für Sozialversicherungen
http://www.bsv.admin.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-64121.html