Echtzeitmessung der Pollenbelastung: METAS und MeteoSchweiz an der World Expo 2025 in Japan
Bern-Wabern, 12.05.2025 — An der Weltausstellung 2025 in Osaka (Japan) präsentieren das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit der Swisens AG die neuesten Errungenschaften in der Polleninformation. Der Ausstellungsstand im Schweizer Pavillon präsentiert die jüngsten Entwicklungen und die in Echtzeit gemessene Pollenbelastung beim Nationalen Metrologieinstitut von Japan (NMIJ) in Tsukuba.
Das METAS garantiert präzise und international anerkannte Messungen und überwacht Messinstrumente in Handel, Verkehr, Gesundheit und Umwelt. MeteoSchweiz betreibt das nationale meteorologische Messnetz und stellt der Öffentlichkeit ein breites Spektrum an Informationen wie Wettervorhersagen, Frühwarnungen und Klimadienste zur Verfügung.
Eine Weltausstellung – was ist das?
Seit 1851 bieten Weltausstellungen eine einzigartige Plattform, um bahnbrechende Innovationen zu präsentieren und internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Die diesjährige World Expo 2025 in Osaka (Japan) steht unter dem Motto «Designing Future Society for Our Lives» (Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft für unser Leben) und widmet sich globalen Herausforderungen in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Der Schweizer Pavillon bietet seinen Ausstellern dazu eine exklusive Bühne für herausragende Schweizer Innovationen. Als einer von nur sieben Schweizer Ausstellern innerhalb des Abschnitts «Life», repräsentieren das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS zusammen mit dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz unser Land an der World Expo 2025 in Osaka (Japan).
METAS: Der Ort, wo die Schweiz am genausten misst
Das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS ist das nationale Metrologieinstitut (NMI) der Schweiz und als solches das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Fragen rund um das Messen, Messmittel und Messverfahren.
Das METAS schafft die Voraussetzungen, um in der Schweiz mit der für die Bedürfnisse von Industrie, Forschung und Verwaltung erforderlichen Genauigkeit messen zu können. Es garantiert auch korrekte und gesetzeskonforme Messungen zum Schutz von Menschen und Umwelt. Zudem stellt es die für die Schweizer Wirtschaft, Forschung und Verwaltung notwendigen messtechnischen Dienstleistungen sicher.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist seine Rolle bei der physikalischen Realisierung und internationalen Anerkennung von Masseinheiten.
Durch intensives Zusammenarbeiten mit in‑ und ausländischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen, anderen NMIs und der Industrie hat sich das METAS einen beachtlichen Ruf in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft erarbeitet.
MeteoSchweiz: Am Puls von Wetter und Klima
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz arbeitet als nationaler Wetter‐ und Klimadienst im Auftrag der Schweizer Bevölkerung. MeteoSchweiz erfasst langfristig und flächendeckend meteorologische Daten, erstellt Prognosen und stellt meteorologische Dienstleistungen für die Bevölkerung, die Behörden, den Bevölkerungsschutz und die Luftfahrt bereit.
Eine zentrale Aufgabe ist die Warnung der Bevölkerung und der Behörden vor den Gefahren des Wetters.
Genauso wichtig wie das zukünftige Wetter ist die Entwicklung des vergangenen und des zukünftigen Klimas. Die seit 1864 gewonnenen Daten dienen Klimatologen dazu, die Klimaänderung sowie extreme Wettereignisse zu analysieren und Szenarien für die Klimaentwicklung in der Schweiz zu erarbeiten.
Im Auftrag des Bundes betreibt MeteoSchweiz auch eine allzeit verfügbare kritische Infrastruktur. Die Vorhersagen und Risikoanalysen für kritische Infrastrukturen tragen massgeblich zur Sicherheit der Schweizer Bevölkerung und zum Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
NMIJ: Japans Pendant zum METAS
Das Nationale Metrologieinstitut Japans (NMIJ, National Metrology Institute of Japan) ist Teil des Nationalen Instituts für fortgeschrittene industrielle Wissenschaft und Technologie (AIST, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology), einer der grössten öffentlichen Forschungseinrichtungen Japans. Das AIST konzentriert sich auf die Entwicklung und praktische Umsetzung von Technologien, die der japanischen Industrie und Gesellschaft zugutekommen.
Wie das METAS, entwickelt, pflegt und verbreitet das NMIJ nationale Messstandards und betreibt Forschung sowie Entwicklung im Bereich Messtechnologien, um Innovationen zu fördern und gesellschaftliche Probleme anzugehen.
Das METAS verifiziert die KI-basierten Echtzeit-Pollenmessung
Bis zu dreissig Prozent der Weltbevölkerung leiden unter Pollenallergien, weshalb eine zuverlässige Echtzeitmessung der Pollenbelastung in der Umwelt von grossem allgemeinem Interesse ist. MeteoSchweiz hat eines der weltweit ersten automatischen Pollenüberwachungsnetzwerke mit dem Pollenmessgerät SwisensPoleno aufgebaut. Damit sind, ebenfalls weltweit erstmalig, Pollenbelastungs-Vorhersagen auf der Basis von Echtzeitdaten möglich, sodass bspw. Allergiker ihren Tag optimal darauf ausrichten können oder Medikamente gezielter einnehmen.
Das METAS arbeitet unter anderem mit dem NMIJ zusammen, um neuartige Referenzmethoden zur Qualitätssicherung und Standardisierung des SwisensPoleno und anderer ähnlicher Geräte zu entwickeln und zu validieren.
Der hochinnovative SwisensPoleno, eine Entwicklung des Schweizer Start-ups Swisens, analysiert Pollen in Echtzeit und nutzt KI zur automatischen Bestimmung von Pollenart und ‑anzahl in der Umgebungsluft. Damit leistet dieses Pollenmessgerät einen wichtigen Beitrag zur Gesundheits‑ und Umweltforschung.
So präsentiert sich der METAS/MeteoSchweiz-Stand
Der gemeinsam mit MeteoSchweiz produzierte Stand an der Weltausstellung 2025 in Osaka bietet mehr als nur eine statische Ausstellung. Zu sehen und zu erleben gibt es Folgendes:
- Live-Darstellung der Messdaten des beim NMIJ in Tsukuba installierten SwisensPoleno-Messgerätes.
- 3-D-gedrucktes, massstabsgetreues Modell des SwissensPoleno.
- 3-D-gedruckte Pollenpartikel in Übergrösse.
- Video über die Funktionsweise des SwissensPoleno.
- Illustrationsmaterial zur Veranschaulichung des Entwicklungsstandes und der Forschung.
Das Besondere: Unser Stand-Setup kann autark betrieben werden, benötigt also keine Betreuungsperson vor Ort.
Zusammenarbeit mit dem NMIJ und mit Swissnex
Durch die Vorortpräsenz des SwisensPoleno-Messgerätes in Japan intensivieren wir die Kooperation mit dem NMIJ, basierend auf einem bereits bestehenden Memorandum of Understanding (MoU). Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit für gemeinsame Forschungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen.
Ebenfalls von Bedeutung ist unsere wertvolle Verbindung zu Swissnex, dem Netzwerk von Bildungs-, Forschungs- Innovations- und Kunststützpunkten, mit dem Ziel, die Schweiz noch profunder mit den Innovationszentren der Welt zu verbinden.
Forschung mit Zukunft
Neben der kollaborativen Präsenz des METAS mit MeteoSchweiz an der World Expo 2025, plant das METAS-Labor Partikel und Aerosole weitere gemeinsame Forschungsaktivitäten mit dem NMIJ, woraus dann noch mehrere wissenschaftliche Publikationen rund um Echtzeit-Pollenmessungen resultieren sollen.
Wenige, handverlesene Schweizer Aussteller
Das Mitte 2024 gestartete mehrstufige Bewerbungs- und Auswahlverfahren zur Vertretung unseres Landes an der World Expo 2025 war anspruchsvoll: Aus über siebzig inländischen Bewerbungen wurde das Team METAS und MeteoSchweiz schliesslich als einer von lediglich sieben Schweizer Ausstellern innerhalb des Expo-Abschnitts «Life» (Life Sciences, Education, Health and Nutrition) ausgewählt. Mit grossem Stolz werden wir gemeinsam die Schweiz und unsere Swissness während 63 Tagen (11. Juni bis 12. August 2025) in Japan repräsentieren.
Neugierig? Hier gibts weitere Infos
- World Expo 2025 Osaka (Japan): www.expo2025.or.jp/en
- Schweizer Pavillon: www.houseofswitzerland.org/de/events/schweizer-pavillon-der-expo-2025-osaka
- Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS: www.metas.ch
- METAS-Labor Partikel und Aerosole: www.metas.ch/metas/de/home/fabe/partikel-und-aerosole.html
- Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz: www.meteoschweiz.admin.ch
- SwissPollen (MeteoSchweiz): www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/messsysteme/bodenstationen/automatisches-pollenmessnetz-swisspollen.html
- Pollen Forecast (MeteoSchweiz): www.meteoswiss.admin.ch/services-and-publications/applications/pollen-forecast.html
- SwisensPoleno: www.swisens.ch/swisenspoleno-jupiter
- Swissnex: www.swissnex.org
- Japanisches Metrologieinstitut (NMIJ): unit.aist.go.jp/nmij/english/info
- Nationales Institut für fortgeschrittene industrielle Wissenschaft und Technologie (AIST): www.aist.go.jp/index_en.html
Illustrationsmaterial
Sämtliches Illustrationsmaterial ist mit
Copyright METAS/MeteoSchweiz/Swisens
zu kennzeichnen. Eine Verwendung ausserhalb einer direkten Berichterstattung betreffend den Inhalt dieser Medienmitteilung ist nur mit Genehmigung der Copyright-Inhaber erlaubt.
Herunterladen (13 Bilder + 1 Video)
