Zum Hauptinhalt springen

News

2985Ergebnisse
  • 24. November 2025

    Überprüfung der Militärpolizei der Schweizer Armee durch die Niederlande, Belgien und Portugal

    Auf Ersuchen der Niederlande und nach erfolgter Zustimmung der Schweiz findet am 25. November 2025 eine Überprüfung der Militärpolizei im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) statt.

  • 24. November 2025

    Tares

    Der Zolltarif Tares wird auf den 1. Dezember 2025 aktualisiert.

  • 24. November 2025

    Technologietransferzentrum Swiss PIC eingeweiht

    Von der optischen Kommunikation bis zum Quantencomputer: Photonik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um hier die Verbindung von Forschung und Industrie zu stärken, gründeten Partner aus beiden Bereichen gemeinsam mit Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI das Technologietransferzentrum Swiss PIC. Am 24. November 2025 fand mit der Eröffnung eines Fertigungszentrums für die Integration lichtbasierter Mikrochips die festliche Einweihung am Standort Park Innovaare statt.

  • 24. November 2025

    Schweiz ins UNESCO-Welterbekomitee gewählt

    An der Generalversammlung der Vertragsstaaten am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wurde die Schweiz heute für den Zeitraum 2025–2029 ins Welterbekomitee gewählt. Diese Wahl widerspiegelt das langjährige Engagement der Schweiz für den Schutz des Kultur- und Naturerbes vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen.

  • 24. November 2025

    BAG-Bulletin 48/25

    Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Korrigendum – www.anresis.ch: Meldungen ausgewählter multiresistenter Mikroorganismen in der Schweiz – Änderung der Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen (VMüK) mit Inkraftsetzung am 1. Januar 2026 – Rezeptsperrung

  • 24. November 2025

    Schienengüterverkehr verliert 2024 Marktanteile an die Strasse

    Die Transportleistungen im Schienengüterverkehr sanken 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6%. Dies ist der tiefste Stand seit fünfzehn Jahren. Gleichzeitig nahm der Strassengüterverkehr um 1,4% zu. Daher verkleinerte sich der Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr um einen Prozentpunkt auf 37% (Strasse: 63%). Dies geht aus der Gütertransportstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 24. November 2025

    Beschäftigungswachstum stagniert im 3. Quartal 2025

    Im 3. Quartal 2025 ist die Gesamtbeschäftigung (ohne Landwirtschaft) in der Schweiz im Jahresvergleich um nur 0,1% (saisonbereinigt zum Vorquartal –0,1%) gestiegen. Die Unternehmen meldeten im gleichen Zeitraum 10,5% weniger offene Stellen als noch ein Jahr zuvor und die Schwierigkeiten Fachpersonen zu rekrutieren haben weiter abgenommen. Trotz gedämpfter Erwartungen der Unternehmen, zeigen sich die Beschäftigungsaussichten auf stabilem Niveau. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 23. November 2025

    Vogelgrippe: Ausweitung der Präventionsmassnahmen auf die ganze Schweiz

    Nach dem Nachweis des Vogelgrippevirus bei Enten und einem Schwan auf dem Stadtweiher in Wil (SG) am 21. November 2025 und angesichts der starken Zirkulation des Virus in Europa verstärkt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Prävention. In Absprache mit den Kantonen ordnet das BLV schweizweit geltende präventive Bekämpfungsmassnahmen an. Diese haben zum Ziel, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern und die Geflügelbestände zu schützen. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen. Die angepasste Verordnung tritt am 25. November 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. März 2026.

  • 23. November 2025

    COP30: Keine Einigung auf Fahrplan zur Abkehr von Öl und Gas

    Die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) in Belém (Brasilien) ist am 22. November 2025 zu Ende gegangen. Die 194 Vertragsstaaten haben die eingegangenen nationalen Klimaziele zur Reduktion der Treibhausgase diskutiert sowie Massnahmen, um die Umsetzung des Klimaschutzes zu beschleunigen und die Lücke zum 1,5-Grad-Ziel zu schliessen. Trotz intensiver Verhandlungen konnten sich die Länder nicht auf einen Fahrplan für den globalen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern Öl, Kohle und Gas einigen. Die Schweiz bedauert dies. Fortschritte wurden im Bereich der Klimafinanzierung erzielt.

  • 22. November 2025

    ETH-Tag 2025

    Festrede von Bundesrat Beat Jans

  • 22. November 2025

    Frankophonie und Friedensaussichten im Zentrum der Treffen von Bundesrat Ignazio Cassis in Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo

    Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 20. und 21. November 2025 zu einem zweitägigen Besuch in Ost- und Zentralafrika. In Kinshasa standen die Friedensbemühungen zur Beilegung der Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo im Zentrum der Gespräche. In Kigali eröffnete der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten die neue Schweizer Botschaft in Ruanda, ein Symbol für die Stärkung der Beziehungen zwischen der Schweiz und Ruanda, und nahm an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teil.

  • 21. November 2025

    Zweiter Roundtable zum Underground Banking: Globale Netzwerke im Visier

    Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) beim Bundesamt für Polizei fedpol hat am 20. und 21. November 2025 in Bern den zweiten internationalen Roundtable zum Underground Banking organisiert. Internationale Fachleute tauschten sich über neue Entwicklungen, Ermittlungserfolge und Strategien zur Bekämpfung illegaler Finanzflüsse aus.