News
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
ESTI – Santa Cruz Bicycles ruft Heckler 9 E-Bike Akkumulatoren zurück
In Zusammenarbeit mit dem ESTI ruft Santa Cruz Bicycles bestimmte Heckler 9 E-Bike-Akkumulatoren zurück. Es besteht das erhöhte Risiko eines Akku-Kurzschlusses, was eine Brandgefahr darstellen kann. Konsumentinnen und Konsumenten sollen die Nutzung sofort stoppen und erhalten einen Ersatzakku.
Die Schweiz nimmt an der hochrangigen Konferenz zum Nahen Osten und zur Zweistaatenlösung teil
Frankreich und Saudi-Arabien haben den Co-Vorsitz der hochrangigen internationalen Konferenz zur Förderung eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten und zur Umsetzung der Zweistaatenlösung. Die Konferenz findet vom 28. bis 30. Juli 2025 in New York unter der Schirmherrschaft der UNO statt. Die Schweiz und zahlreiche internationale Partner werden daran teilnehmen.
Änderungen auf den 1.1.2028 - HS-Revision
Der Weltzollrat hat das Harmonisierte System (Zollnomenklatur) zum achten Mal überarbeitet. Die Schweiz war an den Anpassungen auf internationaler Ebene beteiligt. Die Änderungen treten am 1.1.2028 in Kraft; die entsprechende Verordnung des Bundesrates wird voraussichtlich im Sommer 2027 veröffentlicht.
Tares
Der Zolltarif Tares wird auf den 1. August 2025 aktualisiert.
Zum 1. August: Vorsicht bei der Einfuhr von Feuerwerk
Im Vorfeld des 1. August wird jeweils viel Feuerwerk in die Schweiz importiert. Dabei gelten verschiedene Einfuhrbestimmungen, die zu beachten sind. Zudem sind auch nicht alle Produkte erlaubt. Widerhandlungen gegen das Sprengstoffgesetz werden angezeigt.
Ultradünne Schallabsorber entwickelt: Filigrane Schallschlucker für wetterfesten Einsatz
Empa-Forschende haben neuartige Schallabsorber aus mineralischen Schäumen entwickelt. Sie sind nicht nur deutlich dünner als herkömmliche Materialien, sondern lassen sich auch gezielt für unterschiedliche Frequenzbereiche designen. Erstmals wurden sie nun bei einer Hofeinfahrt in der Stadt Zürich getestet, um damit Strassenlärm im Innenhof zu dämpfen.
Ergänzungssteuer: Anrechnung der Residualsteuer als massgebende Steuer bei der schweizerischen Ergänzungssteuer
Die ESTV erläutert im Rahmen der Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmensgruppen die Anrechnung der Residualsteuer als massgebende Steuer bei der der schweizerischen Ergänzungssteuer. Sie klärt, dass die Residualsteuer auf Ausschüttungen einer Schweizer Geschäftseinheit bei der ausschüttenden Schweizer Geschäftseinheit als massgebende Steuer für die Berechnung der schweizerischen Ergänzungssteuer zu berücksichtigen ist.
WEKO sorgt für tiefere Interchange-Gebühren für Visa-Karten
Die WEKO hat sich mit Visa im inländischen Präsenzgeschäft einvernehmlich auf einen durchschnittlichen Interchange Fee-Satz von 0,15 % für Debitkartenzahlungen geeinigt und senkt erstmals die grenzüberschreitenden Interchange Fees für Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten aus dem EWR.
Bundeskanzlei lanciert partizipativen Prozess zu Versuchen mit E-Collecting
Im Auftrag des Bundesrates bereitet die Bundeskanzlei beschränkte, praktische Versuche mit E-Collecting vor. Interessierte Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaft und Fachkreisen sollen im Rahmen eines partizipativen Prozesses einbezogen werden. Dieser Prozess ist öffentlich und beginnt am 27. August 2025 mit einem ersten Workshop.
Asylstatistik Juni 2025
Im Juni 2025 haben 2213 Personen ein Asylgesuch in der Schweiz gestellt. Dies entspricht einer Zunahme von rund neun Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit dürfte der übliche saisonbedingte Anstieg der Asylgesuche begonnen haben. Erfahrungsgemäss nimmt die Anzahl Asylgesuche im Verlauf des Spätherbstes wieder ab.
Armeeangehörige können Ausbildungsgutschrift neu digital beantragen
Die Schweizer Armee vereinfacht den Prozess zur Beantragung der Ausbildungsgutschrift: Angehörige der Armee, die eine Kaderlaufbahn eingeschlagen haben, können ihr Gesuch neu vollständig digital einreichen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung eines modernen, serviceorientierten Dienstmanagers umgesetzt.