Zum Hauptinhalt springen

News

3728Ergebnisse
  • 3. Oktober 2025

    Der Chef der Armee nimmt an der Vereidigung der neuen Gardisten der Päpstlichen Schweizergarde in Rom teil

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, wurde vom Kommandanten der päpstlichen Schweizergarde zur Vereidigung der neuen Gardisten eingeladen. Diese findet am 04. Oktober im Gedenken an den Sacco di Roma statt.

  • 3. Oktober 2025

    BAG – Stokomani Maxi Bazar ruft das Produkt «Tischdecke rund, Ruban Blanc» zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle für Verbraucherschutz des Kantons Wallis ruft Stokomani die runde Tischdecke Ruban Blanc zurück. Das Produkt enthält Substanzen, die als krebserregend eingestuft werden, negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben und Hormonstörungen verursachen können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.

  • 3. Oktober 2025

    BAG – Stokomani Maxi Bazar ruft das Produkt «Lunch Bag Kind, APOINT» zurück

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle für Verbraucherschutz des Kantons Wallis ruft Stokomani die Lunch Bag für Kinder «APOINT» zurück. Das Produkt enthält Substanzen, die als krebserregend eingestuft werden, negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben und Hormonstörungen verursachen können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.

  • 3. Oktober 2025

    BAG – Stokomani Maxi Bazar ruft das Produkt «Necessaire, Jet Lag» zurück.

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle für Verbraucherschutz des Kantons Wallis ruft Stokomani das Necessaire «Jet Lag» zurück. Das Produkt enthält Substanzen, die als krebserregend eingestuft werden, negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben und Hormonstörungen verursachen können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.

  • 3. Oktober 2025

    Armee stärkt Drohnen-Abwehr bei militärischen Infrastrukturen

    Nach einem Feldversuch zur Detektion und Abwehr von Minidrohnen zum Schutz militärischer Infrastrukturen hat die Armee das Bundesamt für Rüstung armasuisse mit der Beschaffung von Abwehrsystemen beauftragt. Diese Systeme sind teilmobil ausgelegt und können damit auch bei subsidiären Einsätzen der Armee zugunsten ziviler Behörden eingesetzt werden.

  • 3. Oktober 2025

    BAG – Stokomani Maxi Bazar ruft das Produkt «wasserdichte Tasche, 15l, Vertero» zurück.

    In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle für Verbraucherschutz des Kantons Wallis ruft Stokomani die wasserdichte Tasche (15l) Vertero zurück. Das Produkt enthält Substanzen, die als krebserregend eingestuft werden, negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben und Hormonstörungen verursachen können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.

  • 2. Oktober 2025

    EPG-Gipfel in Kopenhagen: Bundespräsidentin Keller-Sutter trifft künftige EU-Ratspräsidentschaft Zypern

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag, 2. Oktober 2025, am Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Kopenhagen teilgenommen. Mit Blick auf die zyprische EU-Ratspräsidentschaft im kommenden Halbjahr nutzte sie das Treffen der europäischen Staatsoberhäupter und Regierungsspitzen insbesondere auch für ein längeres Gespräch mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides.

  • 2. Oktober 2025

    Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): armasuisse hat die dritte Drohne an die Schweizer Luftwaffe übergeben

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat am 19. September 2025 das dritte von insgesamt sechs Aufklärungsdrohnensystemen 15 (ADS 15) für den Betrieb an die Schweizer Luftwaffe übergeben.

  • 2. Oktober 2025

    Abstimmungsschablonen für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit

    Bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 30. November 2025 können Stimmberechtigte mit Sehbehinderung oder Blindheit im Kanton Zürich erstmals ihre Stimmzettel mithilfe einer Abstimmungsschablone selbstständig ausfüllen. Die Abstimmungsschablone wurde von der Bundeskanzlei entwickelt und wird in enger Zusammenarbeit mit der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und dem Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen (SZBLIND) eingeführt. Nach einer Testphase soll die Schablone schweizweit eingesetzt werden.

  • 2. Oktober 2025

    Swissmedic - Théa Pharma S.A. ruft vorsorglich die Chargen 9T48 und 2V33 von Spersallerg SDU, 20 Monodosen x 0.3 ml bis auf Stufe Patient vom Markt zurück

    In Absprache mit dem Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic ruft Théa Pharma S.A. die Chargen 9T48 und 2V33 von Spersallerg SDU, 20 Monodosen x 0.3 ml vorsorglich bis auf Stufe Patient vom Markt zurück. Der Rückruf erfolgt, weil während der Laufzeit der betroffenen Chargen 9T48 und 2V33 eine abnormale Tendenz zum Anstieg des pH-Wertes und einer Verunreinigung festgestellt wurde. Produkte der betroffenen Chargen-Nummer sollen umgehend an den Arzt, Apotheker oder Drogisten zurückgegeben werden.

  • 2. Oktober 2025

    Der Zivilschutz wird mittels App digitaler und moderner

    Im Rahmen des Projektes Digitalisierung Zivilschutz (DIZIS) hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) den Dienstmanager (DIM) vorgestellt. Ab Sommer 2026 soll die Plattform als Mobilapplikation das physische Dienstbüchlein ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung und Zukunftsfähigkeit des Zivilschutzes leisten. Über den DIM können ab Mitte des kommenden Jahres Daten zum Zivilschutzdienst eingesehen werden.

  • 2. Oktober 2025

    Bundesrat Martin Pfister trifft deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius

    Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), trifft am 2. Oktober 2025 Deutschlands Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, in Berlin für bilaterale Gespräche. Die beiden Verteidigungsminister widmen sich aktuellen sicherheits- und verteidigungspolitischen Entwicklungen sowie der Pflege der engen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Deutschland.