Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 25. Juni 2025

Bundesrats-App geht in Realisierung

Bern, 25.06.2025 — Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 über den Abschluss der Konzeptphase für eine Bundesrats-App informiert. Die App soll die Chancen der digitalen Kommunikation gezielt nutzen. Mit ihr sollen die Informationen von Bundesrat und Bundesverwaltung zuverlässig und unabhängig von kommerziellen Plattformen angeboten werden können. Bundesrat und Bundesverwaltung sollen die Bevölkerung auch im Krisenfall sowie bei Desinformations- und Beeinflussungskampagnen so erreichen können.

Bundesrat und Bundesverwaltung stellen heute eine Vielzahl an Informationen zur Verfügung. Dieses Informationsangebot ist auf verschiedene Kanäle und Webseiten verteilt. Die geplante Informations-App soll als zentrale Anlaufstelle für die offiziellen Informationen von Bundesrat und Bundesverwaltung dienen und die heutigen Informationen einfach, personalisiert und gebündelt auf dem Smartphone zugänglich machen.

Als vertrauenswürdige Quelle zu Geschäften und Entscheiden der Regierung stellt die App die wichtigsten und neuesten Informationen des Bundesrates in den Vordergrund. Die App wird auf dem neuen Redaktionssystem des Bundes aufgebaut, das als Standarddienst zentral bereitgestellt wird. Für die App werden keine neuen Inhalte geschaffen. Vielmehr soll sie das neue Redaktionssystem des Bundes nutzen, das die mehrfache Verwendung bereits aufbereiteter Informationen auf weiteren Kanälen erlaubt. Das neue Angebot wird mit bestehenden personellen Ressourcen umgesetzt.

Vor dem Hintergrund von Beeinflussungs- und Desinformationskampagnen und der Kommunikation im Krisenfall übernimmt die App eine wichtige Aufgabe: Sie ermöglicht einen schnellen, sicheren, unabhängigen und vertrauenswürdigen Informationskanal zur Bevölkerung.

Eine zu Beginn der Konzipierung extern in Auftrag gegebene Studie bestätigte das Interesse der Öffentlichkeit. In einer repräsentativen Befragung von 2'324 Personen gaben 70 Prozent der Befragten an, sich persönlich für die App zu interessieren, knapp 75 Prozent finden sie sinnvoll für die Schweiz. Die Studie lieferte auch wertvolle Impulse für die Nutzerführung und die Gestaltung der App. Auf dieser Grundlage wurde ein Prototyp erstellt, der unter Einbeziehung von Nutzerfeedback entwickelt wurde und die technische Machbarkeit der gewählten Lösung belegte.

Basierend auf den Ergebnissen der Konzeptphase wird die Bundeskanzlei die Realisierungsphase einleiten.