Coaching-Programm stärkt Schweizer Beherbergungsbranche nachhaltig
Bern, 08.07.2025 — Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und HotellerieSuisse lancierten im Februar 2021 gemeinsam ein Coaching-Programm für die Beherbergungsbranche. Vor dem Hintergrund der Covid-19-bedingten Herausforderungen sollten insbesondere kleinere und mittlere Individualbetriebe über drei Jahre bei ihrer strategischen Entwicklung unterstützt werden. Der Schlussbericht und die Kurzevaluation, die am 8. Juli 2025 veröffentlicht wurden, ziehen eine äusserst positive Bilanz.
Im Frühjahr 2020 war die Beherbergungsbranche von der Covid-19-Pandemie und den vom Bundesrat ergriffenen Schutzmassnahmen stark betroffen. Zur Unterstützung der Betriebe wurde das Coaching-Programm von SECO und HotellerieSuisse mit Fördermitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) lanciert. Das Programm hatte zum Ziel, vor allem kleinere und mittelgrosse Individualbetriebe zu stärken. Die Coachings konnten von April 2021 bis Juni 2024 in Anspruch genommen werden.
Hohe Nachfrage und breite Wirkung
Insgesamt nahmen 287 Betriebe aus allen Landesteilen am Programm teil, mit einem Fokus auf kleinere und mittelgrosse Beherbergungsbetriebe (10 bis 60 Zimmer). Besonders stark vertreten waren Betriebe aus Bergregionen und ländlichen Gebieten. Damit konnte eine wichtige Zielsetzung des Programms, die Wirkung im NRP-Perimeter zu entfalten, erfüllt werden.
Im Rahmen von maximal fünf Coaching-Tagen pro Unternehmen konnten unter anderem Themen wie Rentabilität durch optimierte Prozesse, Geschäftserfolg durch klare Positionierung oder Verbesserung der Online-Präsenz als auch Employer Branding individuell bearbeitet werden.
Das Angebot wurde sehr geschätzt und als äusserst wertvoll beurteilt. 75 % der teilnehmenden Betriebe gaben an, dass das Coaching die Geschäftsentwicklung positiv beeinflusst habe. Positive Nebeneffekte des Programms waren, dass in der Branche die Offenheit gegenüber Coaching erhöht und Impulse für weitere Investitionen und Kooperationen gesetzt werden konnten.
Effizienz und gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 2,34 Mio. CHF, wovon 1,84 Mio durch Mittel der Neuen Regionalpolitik NRP vom Bund getragen wurden. Der restliche Betrag wurde mehrheitlich durch den Verband HotellerieSuisse getragen. HotellerieSuisse war für die operative Umsetzung des Programms verantwortlich. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird als sehr positiv beurteilt: Mit den eingesetzten Mitteln konnte eine grosse Zahl von Betrieben bedarfsgerecht unterstützt werden. Das Coaching-Programm hat somit einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung und Professionalisierung der Schweizer Beherbergungsbranche geleistet und kann als Vorbild für zukünftige Förderinitiativen dienen. Die breite Akzeptanz und die nachweislichen Verbesserungen in den Betrieben unterstreichen den Erfolg des Programms.
Weitere Informationen zur Neuen Regionalpolitik (NRP):
Neue Regionalpolitik (NRP)
regiosuisse | Regionalentwicklung