Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 13. März 2008

Angewandte Forschung im Dienst der Umwelt: Führende Ökobilanzdatenbank massgeblich erweitert

Dübendorf, St. Gallen und Thun, 13.3.2008 - Immer mehr Unternehmen wollen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte und Tätigkeiten kennen. Zu diesem Zweck setzen sie die Ökobilanzen ein, die die entlang dem Lebensweg eines Produktes auftretenden Emissionen und Ressourcenverbräuche quantifizieren helfen. Das Schweizer Zentrum für Ökoinventare, kurz ecoinvent-Zentrum, bietet seit rund fünf Jahren harmonisierte, qualitätsgesicherte Ökobilanzdaten an, die den Unternehmen die Arbeit wesentlich erleichtern. An dem Zentrum sind die ETH Zürich und Lausanne, die Empa, das Paul Scherrer Insitut (PSI) und die Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) beteiligt; es hat seinen Sitz in Dübendorf. Im November 2007 veröffentlichte es die wesentlich er¬weiterte und aktualisierte Version 2.0 des ecoinvent-Datenbestandes. Am inter¬nationalen ecoinvent-Meeting am 14. März 2008 in Lausanne werden nun einerseits der Einsatz von ecoinvent-Daten in In¬dustrie, Forschung und Politik erläutert und anderseits die neuen Inhalte dem Pub¬likum vorgestellt.