Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 21. April 2020

Schädlingsbekämpfung mit gentechnisch veränderten Insekten – Umweltauswirkungen bewerten

Zürich-Reckenholz, 21.4.2020 - Um Schädlinge ohne Pestizideinsatz zu bekämpfen, könnte man gentechnisch veränderte Artgenossen nutzen. Diese tragen ein Gen, das sich bei der Fortpflanzung überdurchschnittlich häufig vererbt. Es besitzt Eigenschaften, die den Schädling direkt schwächen oder verhindern, dass Krankheitserreger übertragen werden. Doch wie lassen sich die Umweltauswirkungen solcher Gene-Drive-Elemente erfassen und bewerten? Fachleute von Agroscope haben dazu eine Konzeptstudie verfasst.