Positionspapier der EKKJ zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Bern, 21.8.2023 - Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden. Politische Bildung soll deshalb stärker in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert werden. Auch Angebote der non-formalen politischen Bildung z.B. in Jugendorganisationen müssen ausgebaut und insbesondere in ländlichen Gebieten leichter zugänglich gemacht werden. Dazu braucht es eine gesicherte Finanzierung. Das sind einige der Forderungen, die die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) in ihrem aktuellsten Positionspapier zur Stärkung der politischen Bildung formuliert.