16 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

Bern/Zürich, 12.12.2014 - Der ETH-Rat hat auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Ralph Eichler, und des Präsidenten der EPFL, Prof. Dr. Patrick Aebischer, an seiner Sitzung vom 10./11. Dezember insgesamt 16 Personen zur Professorin oder zum Professor ernannt, den Rücktritt von vier Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen und fünf Professorentitel verliehen. Der ETH-Rat hat zudem den Präsidenten der ETH Zürich verabschiedet.

Verabschiedung des Präsidenten der ETH Zürich

Prof. Dr. Ralph Eichler (*1947), zurzeit Präsident der ETH Zürich und ordentlicher Professor für Experimentalphysik, wird Ende Dezember 2014 nach einer erfolgreichen Karriere als Wissenschafter und Führungspersönlichkeit in den Ruhestand treten. Ralph Eichler sammelte nach Studium und Promotion an der ETH Zürich internationale Erfahrung an renommierten Forschungsinstitutionen und Hochschulen. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und als Projektleiter am Paul Scherrer Institut (PSI) wurde er 1988 zum ausserordentlichen Professor für Experimentalphysik an der ETH Zürich berufen. 1993 folgte die Beförderung zum ordentlichen Professor und 1998 die Wahl zum Stellvertretenden Direktor des PSI, das er von 2002 bis 2007 als Direktor führte. 2007 wählte ihn der Bundesrat zum Präsidenten der ETH Zürich. In der nationalen und internationalen Fachwelt geniesst Ralph Eichler hohes Ansehen. Das Spektrum seiner Leistungen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Management bezeugt seine ausserordentliche Vielseitigkeit sowohl in der Physik als auch im Dienste der akademischen Gemeinschaft und der ETH Zürich.

 

Ernennungen ETH Zürich

Prof. Dr. Andreas Krause (*1978), zurzeit Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Informatik. Andreas Krause zählt zu den herausragenden Nachwuchs-forschern in den Bereichen Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. In seinen Arbeiten zu adaptiven Systemen entwickelt er Modelle und Algorithmen, die submodulare Gütefunktionen effizient und mit beweisbaren Approximationseigenschaften optimieren können. Diese Methoden haben sich bei der Verkehrsplanung ebenso bewährt wie in der medizinischen Diagnostik und in weiteren Gebieten. Andreas Krause wird an der ETH Zürich die Brücken vom Maschinellen Lernen zur Kerninformatik und zu benachbarten Gebieten weiter verstärken sowie eine wichtige Rolle in der Big-Data-Initiative spielen.

Dr. Pablo M. Rivera Fuentes (*1984), zurzeit Postdoktorand an der University of Oxford, Grossbritannien, zum Assistenzprofessor für Organische Chemie. Pablo Rivera Fuentes verfügt über ein breites Wissen im Bereich des molekularen Imaging, der organischen Synthese und der biologischen Chemie. Er fokussiert zurzeit auf die Visualisierung intrazellulärer Verbindungen, um so ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel der in Zellen stattfindenden Prozesse zu erlangen. Durch die Berufung von Pablo Rivera Fuentes stärkt und ergänzt das Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften seine Forschung im Bereich der organischen Chemie und der chemischen Biologie.

Dr. Clara Sánchez Rodríguez (*1980), zurzeit Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam, Deutschland, zur Assistenzprofessorin für Zellbiologie der Pflanzen. Clara Sánchez Rodríguez ist eine engagierte Nachwuchswissenschafterin. Mit ihren Forschungsergebnissen auf den Gebieten der Zellbiologie und der Pflanzen-Pathogen-Interaktionen leistete sie bereits Pionierarbeit und fand internationale Anerkennung. Aktuell forscht sie zur komplexen Regulation der Synthese und des Aufbaus der Pflanzenzellwand. Ihre künftigen Resultate könnten sich für die Abwehr von Pathogenen und für die Gewinnung von Bioenergie als zentral erweisen. Mit der Berufung von Clara Sánchez Rodríguez kann die ETH Zürich ihre international führende Pflanzenbiologieforschung weiter stärken.

Dr. Tobias Schmidt (*1981), zurzeit Oberassistent an der ETH Zürich und Visiting Scholar an der Stanford University, Kalifornien, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Energiepolitik. Tobias Schmidt verfügt sowohl über technisches als auch ökonomisches Know-how. Mit diesem interdisziplinären Hintergrund erforscht er unter anderem den Einfluss der Energiepolitik auf den technologischen Wandel. Dazu setzt er sowohl quantitative als auch qualitative Methoden ein. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet Tobias Schmidt auch Handlungsempfehlungen für politische und andere Akteure. Sein Netzwerk in renommierten Hochschulen und internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen ist für die ETH Zürich eine weitere grosse Bereicherung.

Prof. Dr. Olga Sorkine Hornung (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Informatik. Olga Sorkine hat früh mit fundamentalen Forschungsergebnissen auf sich aufmerksam gemacht und gilt als weltweit führende Wissenschafterin in den Bereichen der geometrischen Modellierung sowie der digitalen Bearbeitung von Geometrie. Aktuell befasst sie sich unter anderem mit Computerdesign im Zusammenhang mit den zukunftsweisenden Gebieten der digitalen Fabrikation und des 3D-Druckens. Mit ihren Forschungsthemen ergänzt Olga Sorkine die vorhandenen Schwerpunkte am Institut für Visual Computing in idealer Weise und wird die Stärken der ETH Zürich in diesem Gebiet weiter ausbauen.

Prof. Dr. Roman Stocker (*1975), zurzeit ausserordentlicher Professor mit Tenure Track am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zum ordentlichen Professor für Grundwasser und Hydromechanik. Roman Stocker ist international sehr gut vernetzt und gilt als Experte für Umweltströmungsmechanik. Seine interdisziplinäre Forschung befasst sich mit dem Schnittbereich von Hydromechanik und biologischen Transportprozessen in der Umwelt. Mit der neuartigen Kombination von dynamischer Bildgebung und Mikrofluidik erzielte er vielbeachtete Erkenntnisse. Roman Stocker wird die internationale Spitzenposition der ETH Zürich im Bereich der physikalischen Prozesse in Oberflächen- und Grundgewässern weiter stärken.

Prof. Dr. Andreas Wenger (*1964), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Schweizerische und Internationale Sicherheitspolitik. Andreas Wenger ist Leiter des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich und der Universität Zürich. Zu seinen Schwerpunkten gehören Fragen der transatlantischen Beziehungen, der amerikanischen und russischen Aussen- und Sicherheitspolitik, der europäischen Sicherheitsarchitektur und der zukünftigen Ausgestaltung der schweizerischen Aussen- und Sicherheitspolitik. Andreas Wenger erzielt in Forschung und Lehre ausgezeichnete Resultate. 2014 erhielt er gestützt auf hervorragende Beurteilungen durch die Studierenden die Goldene Eule für besondere Leistungen in der Lehre.

Prof. Dr. Vanessa Wood (*1983), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Materialien und Komponenten. Vanessa Wood ist eine herausragende und international anerkannte Wissenschafterin. Ihre Forschungsgruppebefasst sich unter anderem mit der Erarbeitung von Solarzellen aus Nanomaterialien, mit neuen Materialien zur Energiespeicherung in Batterien und Super-Caps sowie mit der elektrochemischen Charakterisierung von Nanomaterialien und mit der Röntgentomographie von porösen Batterieelektroden. Mit ihrer engen Vernetzung im ETH-Bereich und mit ihrem Schwerpunkt in Fragestellungen der Elektronik und Photonik wird Vanessa Wood weitere wissenschaftliche Durchbrüche in wichtigen Feldern ermöglichen.

 

Ernennungen EPFL

Prof. Dr. Yves Bellouard (*1971), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Technischen Universität Eindhoven, Niederlande, zum ausserordentlichen Professor für Mikrotechnik. Yves Bellouard ist ein hoch innovativer Forscher mit Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der angewandten Physik, in der Mikrotechnik und in Anwendungen auf Mikro- und Nanoebene. Mit seiner Kreativität und seinem Sinn für den Technologietransfer in die Praxis wird Yves Bellouard wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Schweizer Mikrotechnikindustrie und speziell der Uhrenindustrie leisten. Auch Forschung und Lehre der EPFL werden in hohem Mass von seiner Fähigkeit profitieren, eine Brücke zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung zu schlagen.

Dr. Diego Ghezzi (*1980), zurzeit Forscher am Istituto Italiano di Tecnologia, Genua, Italien, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Bioengineering. Diego Ghezzi ist ein Nachwuchswissenschafter, der mit seinen Ansätzen bereits internationales Interesse ausgelöst hat. Er fokussiert in seiner Forschung auf Bioengineering und Neurowissenschaften. Sein Spezialgebiet sind Methoden, Technologien und technische Plattformen zur optischen Modulation neuronaler Aktivitäten. Fernziel ist die Entwicklung prothetischer Implantate, um blinden Personen das Sehen zu ermöglichen. Diego Ghezzi stellt mit seinem fächerübergreifenden Wissen und seinen hoch innovativen Methoden eine bedeutende Verstärkung für die neuroprothetische Forschung an der EPFL dar.

Prof. Dr. Dirk Grundler (*1966), zurzeit ordentlicher Professor an der Technischen Universität München und Gastprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Materialwissenschaften. Dirk Grundler forscht aktuell insbesondere zu elektronischen und magnetischen Eigenschaften von nanoskaligen Systemen. Er gilt als einer der weltweit führenden Experten für Magnonik, ein neues und vielversprechendes Feld im Bereich der Nanomagnetismus- und Spindynamikforschung. Seine wissenschaftliche Ausrichtung passt hervorragend zur Strategie des Instituts für Materialwissenschaften der EPFL. Die Hochschule verspricht sich durch die Ernennung von Dirk Grundler sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch in der Lehre wirkungsvolle Impulse in zukunftsträchtigen Gebieten.

Prof. Dr. Kathryn Hess Bellwald (*1967), zurzeit Titularprofessorin an der EPFL, zur ausserordentlichen Professorin in Life Sciences und Mathematik. Kathryn Hess Bellwald ist eine international anerkannte Spezialistin insbesondere im Bereich der topologischen Algebra. In den letzten Jahren etablierte sie sich neben einer engagierten Forschungs- und Lehrtätigkeit in ihrem angestammten Fachgebiet auch in der angewandten Mathematik mit einem Fokus auf die Neurowissenschaften. Dies eröffnet unter anderem spannende Forschungsperspektiven in der Analyse strukturierter Daten im Rahmen des Human Brain Projects.

Dr. Elison Matioli (*1979), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Elektrotechnik. Elison Matioli forscht im Schnittbereich von Materialwissenschaften, angewandter Physik und Elektrotechnik. In seinen Arbeiten befasst er sich unter anderem mit neuen Wegen zur Herstellung und Optimierung von Halbleitern und hat dafür mit innovativen Ansätzen komplexe Methoden verfeinert. Elison Matioli verfügt mit seinen Erfahrungen in Materialwissenschaften, Nanostrukturen und Halbleiteranordnungen über eine seltene multidisziplinäre Kombination von Know-how. Er wird die Forschung an der EPFL in den Bereichen der Leistungselektronik und der nachhaltigen Energie bereichern und stärken.

Prof. Dr. Karen Mulleners (*1983), zurzeit Assistenzprofessorin an der Leibniz Universität in Hannover, Deutschland, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Maschinenbau. Karen Mulleners ist eine vielversprechende Nachwuchsforscherin und hat mit ihren Forschungsresultaten bereits international Anerkennung gewonnen. Ihr Spezialgebiet sind komplexe instationäre Strömungen in Wasser und Luft sowie die Dynamik der dabei entstehenden Wirbel. Ihre Methoden und Erkenntnisse dienen zum Beispiel dazu, die Aerodynamik der Rotorblätter von Windturbinen zu analysieren und optimieren. Mit diesem Fokus und ihren ausgeprägten experimentellen Erfahrungen wird Karen Mulleners die Energieforschung an der EPFL weiter stärken.

Prof. Dr. Jiří Vaníček (*1974), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für theoretische Physikalische Chemie. Jiří Vaníček ist ein international anerkannter Forscher. Seine Reputation geht unter anderem auf umfangreiche methodische Arbeiten im Bereich der Quantendynamik von Atomkernen und Elektronen unter dem Einfluss ultrakurzer Laserimpulse zurück. Seine wissenschaftlichen Ansätze sind sehr kreativ und finden eine hohe Beachtung. Jiří Vaníček arbeitet interdisziplinär und schafft es immer wieder, Phänomene der physikalischen Chemie und komplexer Molekularsysteme mit neuen und innovativen theoretischen Modellen zu erforschen. Er trägt damit massgeblich zur internationalen Anerkennung der EPFL bei.

Prof. Dr. Oleg Yazyev (*1981), zurzeit auf einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds an der EPFL, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Theoretische Physik. Oleg Yazyev ist ein vielversprechender Wissenschafter und hat mit seinen theoretischen Beiträgen zu Nanomaterialien wie Graphen und topologischen Isolatoren breite internationale Anerkennung gefunden. Aufsehen erregte er insbesondere mit seiner neu entwickelten Theorie zum Magnetismus von Graphen. Damit und mit weiteren Resultaten leistete er wichtige Beiträge zur industriellen Anwendung von neuen Nanowerkstoffen. Oleg Yazyev stärkt mit seinem multidisziplinären Ansatz die Forschung der EPFL weit über sein Kerngebiet hinaus.

 

Verleihung des Titels «Professor»

Dr. Yoko Yamakoshi (*1965), leitende wissenschaftliche Mitarbeitende und Lehrbeauftragte an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Yoko Yamakoshi ist eine international anerkannte organische Synthesechemikerin und befasst sich äusserst erfolgreich mit Anwendungen in biologischen und medizinischen Fragestellungen. Mit dem hohen Niveau ihrer Forschung gelingt es ihr, sehr gute Doktorierende an sich zu ziehen, und sie erbringt in Forschung und Lehre wichtige Leistungen für die ETH Zürich.

Dr. Daniel Gatica-Perez (*1969), Gruppenleiter am Forschungsinstitut IDIAP in Martigny VS und leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL, zum Titularprofessor der EPFL. Daniel Gatica-Perez ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet des Social Computing und speziell der Analyse des Einsatzes von Bildern. Mit der Verleihung des Professorentitels sichert sich die EPFL das Know-how von Daniel Gatica-Perez in diesem strategisch wichtigen Gebiet und verstärkt die Beziehungen zum IDIAP.

Dr. Sandrine Gerber (*1971), leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Institutsleiterin an der EPFL, zur Titularprofessorin der EPFL. Sandrine Gerber ist eine hoch qualifizierte Wissenschafterin und forscht zu verschiedenen Fragen der organischen Chemie. Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihrem Engagement in der Lehre und in der Führung eines Instituts ist sie eine grosse Stütze für ihr direktes Umfeld und für die EPFL insgesamt.

Dr. Mohammad Khaja Nazeeruddin (*1957), leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EPFL und Gastprofessor an der King Abdulaziz University, Jeddah, Saudiarabien, zum Titularprofessor der EPFL. Mohammad Khaja Nazeeruddin hat seit 1987 an der EPFL verschiedene verantwortungsvolle Tätigkeiten in Forschung und Lehre ausgeübt. Auf wissenschaftlicher Ebene leistete er international anerkannte Beiträge zur Entwicklung neuer Materialien im Bereich der Photovoltaik.

Prof. Dr. Idan Segev (*1949), ordentlicher Professor an der Hebräischen Universität, Jerusalem, Israel, zum Titularprofessor der EPFL. Idan Segev ist einer der weltweit einflussreichsten Wissenschafter im Bereich der theoretischen und computergestützten Neurowissenschaften. Die Etablierung einer offiziellen Verbindung zu Idan Segev ist für die EPFL von strategischer Bedeutung und sichert die enge und fruchtbare Zusammenarbeit in den Fokusprojekten Blue Brain und Human Brain.

 

Verabschiedung ETH Zürich

Prof. Dr. Michael Eichmair (*1983), zurzeit Assistenzprofessor für Mathematik, wird die ETH Zürich Ende Februar 2015 verlassen. Michael Eichmair gehört zu den führenden Nachwuchsforschern in geometrischer Analyse. Seine wissenschaftlichen Arbeiten betreffen unter anderem geometrische Aspekte der allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein.

 

Verabschiedungen EPFL

Prof. Dr. Wanda Andreoni (*1949), zurzeit ordentliche Professorin für Physik, wird per Anfang März 2015 pensioniert. Wanda Andreoni wurde 2008 aufgrund ihrer Verdienste während einer langen Karriere in Wissenschaft und Industrie zur Titularprofessorin der EPFL ernannt. 2010 folgte die Berufung als ordentliche Professorin. Sie gilt als Expertin in computergestützter Chemie und Physik und leistete in diesen Gebieten Pionierarbeit, etwa in führenden Funktionen am IBM-Forschungslabor in Zürich. Ihre insbesondere auf die Materialwissenschaften ausgerichteten Arbeiten und Resultate fanden weltweit Beachtung. Wanda Andreoni stärkte mit ihrem wissenschaftlichen Gewicht die internationale Reputation der EPFL und leistete in der Lehre äusserst wertvolle Beiträge.

Prof. Dr. Aleksander Madry (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor, wird die EPFL Ende Januar 2015 verlassen. Aleksander Madry ist ein international anerkannter Experte für algorithmische Graphentheorie. Er folgt einer Berufung als Professor an das Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA.

Prof. Dr. André Schiper (*1949), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik, wird Ende 2014 in den Ruhestand treten. André Schiper ist ein Fachmann für verteilte Systeme und wirkt seit Oktober 1985 als ordentlicher Professor an der EPFL. Er engagierte sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre weit überdurchschnittlich. Auf wissenschaftlicher Ebene publizierte er regelmässig in renommierten Journalen und war an der Organisation von hochkarätigen Fachanlässen sowohl an der EPFL als auch an anderen Institutionen beteiligt. An der EPFL nahm er über die Jahre verschiedene Führungsfunktionen wahr. Zuletzt baute André Schiper den 2013 erstmals mit grossem Erfolg durchgeführten Informatik-Einführungskurs für alle Erstjahrstudierenden auf.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professorinnen und Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.


Adresse für Rückfragen

Alex Biscaro
Häldeliweg 15
CH-8092 Zürich
alex.biscaro@ethrat.ch
+41 44 632 20 03



Herausgeber

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen
https://www.ethrat.ch

https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-55645.html