Zum Hauptinhalt springen

News

2963Ergebnisse
  • 17. Juni 2025

    New sorption-enhanced methanation plant at Empa - Renewable gas from hydrogen and CO₂

    On June 16, Empa inaugurated its novel methanation plant. The move-MEGA research project is the first to demonstrate so-called sorption-enhanced methanation at pilot scale – a technology developed at Empa that makes the power-to-gas process more flexible and robust. The produced synthetic methane can serve as a renewable energy carrier, replacing fossil natural gas. In combination with methane pyrolysis, it is also possible to produce CO₂-negative hydrogen from it.

  • 17. Juni 2025

    Gaz renouvelable à partir d’hydrogène et de CO₂ - Nouvelle installation de méthanation à sorption renforcée à l’Empa

    Le 16 juin, l’Empa a mis en service une installation de méthanation innovante. Le projet de re-cherche « move MEGA » démontre pour la première fois à l’échelle pilote la méthanation à sorption renforcée, une technologie développée à l’Empa qui rend le procédé « Power-to-Gas » plus flexible et plus robuste. Le méthane synthétique produit peut remplacer le gaz naturel fossile en tant que vecteur d’énergie renouvelable. Associé à la pyrolyse du méthane, il permet également de produire de l’hydrogène à bilan carbone négatif.

  • 17. Juni 2025

    Neue sorptionsverstärkte Methanisierungsanlage an der Empa: Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂

    Die Empa hat am 16. Juni eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine an der Empa entwickelte Technologie, die den «Power-to-Gas»-Prozess flexibler und robuster macht. Das erzeugte synthetische Methan kann als erneuerbarer Energieträger fossiles Erdgas ersetzen. Zusammen mit der Methan-Pyrolyse lässt sich daraus zudem CO2-negativer Wasserstoff herstellen.

  • 16. Juni 2025

    Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

    Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

  • 16. Juni 2025

    Internationale Arbeitskonferenz und Forum zur Globalen Koalition für soziale Gerechtigkeit

    Die 113. Internationale Arbeitskonferenz (IAK) endete am 13. Juni 2025 in Genf. Die Konferenz verabschiedete neue normative Instrumente für den Schutz vor biologischen Gefahren. Die Schweiz leistete einen aktiven Beitrag zum Zweiten Forum zur Globalen Koalition für soziale Gerechtigkeit.

  • 16. Juni 2025

    Bundesrat Ignazio Cassis trifft serbischen Aussenmister Marko Đurić

    Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), hat heute den serbischen Aussenminister Marko Đurić in Bern zu einem offiziellen Besuch empfangen. Im Zentrum der Gespräche standen die bilateralen Beziehungen, die Entwicklungen im Westbalkan, die Situation im Nahen und Mittleren Osten, der Krieg gegen die Ukraine sowie die Übernahme des OSZE-Vorsitzes durch die Schweiz im kommenden Jahr.

  • 16. Juni 2025

    Newsletter 472 (16.06.2025)

    BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 01.06.2025 und dem 14.06.2025 publizierte Artikel.

  • 16. Juni 2025

    ESTI – FNAC ruft zwei Modelle von Airfryer-Geräten der Marke Ninja zurück

    In Zusammenarbeit mit dem ESTI ruft FNAC Schweiz die zwei Modelle Ninja AF300EU und Ninja AF400EU von Airfryer-Geräten zurück. Es besteht Brandgefahr. Konsumentinnen und Konsumenten sollen die Nutzung sofort stoppen und sich an FNAC wenden für die Rückerstattung des Kaufpreises.

  • 16. Juni 2025

    Die OECD veröffentlicht Prüfbericht über die Internationale Zusammenarbeit der Schweiz

    Am 16. Juni 2025 hat die OECD ihren Prüfbericht über die Internationale Zusammenarbeit (IZA) der Schweiz veröffentlicht. Die sogenannte «Peer Review» erfolgt im Rahmen eines regelmässigen Überprüfungsverfahrens, dem sich die 33 Mitglieder des Entwicklungshilfeausschusses der OECD (DAC) alle sechs Jahre unterziehen. Der Bericht würdigt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schweizer IZA und formuliert Empfehlungen.

  • 16. Juni 2025

    Preiserhöhungen und mehr Importpakete führen zu Umsatzwachstum im Postmarkt

    Der Schweizer Postmarkt verzeichnete 2024 eine der stärksten Umsatzwachstumsraten der letzten Jahre. Haupttreiber dieser Entwicklung waren Preisanpassungen sowie die Importpaketmengen, die stark zunahmen. Gleichzeitig setzte sich der strukturelle Rückgang der Brief- und Zeitungsmengen deutlich fort. Im Berichtsjahr erfüllte die Post die Vorgaben der Postgesetzgebung vollumfänglich. Die eigenwirtschaftliche Finanzierung der Grundversorgung ist mittelfristig gewährleistet.

  • 16. Juni 2025

    Schweizer Kunst‑ und Designpreise 2025: Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest

    Das Bundesamt für Kultur hat die Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Kunst‑ und Designpreise bekannt gegeben. Sie werden im Verlauf des heutigen Tages mit zwei Preisverleihungen im Rahmen der Art Basel gewürdigt. Die Ausstellungen Swiss Art Awards und Swiss Design Awards, an denen die Werke der Finalistinnen und Finalisten der beiden Wettbewerbe zu sehen sind, werden von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet.

  • 16. Juni 2025

    Kurslisten (ICTax)

    Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Kurslisten sowie die Listen Gratisaktien 2023, 2024 und 2025 aktualisiert.